Sichtbare Gestaltungskraft von Frauen
Presse-Information | Stadtbergen, 27. März 2023
Die schwäbische Arbeiterwohlfahrt (AWO) eröffnet mit rund 130 Gästen ihre Wanderausstellung „Macherinnen. Helferinnen. Frauen und die AWO Schwaben“ im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim).
„Wer entscheidet, wer wo sitzen darf?“, hinterfragte die Gründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Frauenrechtlerin und Reichstagsabgeordnete Marie Juchacz vor mehr als 100 Jahren, als es darum ging, Frauen per Wahlrecht an politischen Entscheidungen gleichberechtigt zu beteiligen.
„SchwubiS“ – Die neue Beratungsstelle für schwule und bisexuelle Männer (cis*trans*inter*nb) in Schwaben
Presse-Information | Stadtbergen, 06. März 2023
Mit der an das AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS) angeschlossenen psychosozialen Beratungsstelle SchwubiS wird ab diesem Jahr eine Anlaufstelle für SBTIQ* ab 21 Jahren geschaffen, die das bestehende Angebot „lebis“ für Frauen vom Frauenzentrum Augsburg e. V. ergänzt.
„Die neue Beratungsstelle ist eine wertvolle Ergänzung des Engagements der AWO Schwaben für Gleichstellung und Vielfalt. Wir freuen uns zudem, mit dem Angebot eine Lücke des Beratungsbedarfs für LSBTIQ* in Schwaben zu schließen“, betont die zuständige Vorständin Marion Leichtle-Werner.
„Queer im Alter“ – Das AWO-Seniorenheim Königsbrunn lässt sich als erste Einrichtung in Schwaben zertifizieren
Presse-Information | Königsbrunn, 09. Feb 2023
Das AWO-Seniorenheim Königsbrunn startet mit der im Januar 2023 stattgefundenen Auftaktveranstaltung den Öffnungsprozess für die Zielgruppe LSBTIQ*.
Mit dem Zertifizierungsprogramm „Lebensort Vielfalt“ von der Schwulenberatung Berlin e. V. macht sich die AWO Schwaben auf den Weg zu einem bedürfnisorientierten und diskriminierungssensiblen Umgang mit LSBTIQ*-Personen in der Pflege.
Auschwitz - ein Ort zwischen damals und heute
Presse-Information | Stadtbergen, 31. Jan 2023
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schwaben und ihr Bildungswerk stehen Pate für eine unter neuen Gesichtspunkten erstellte Dokumentation, die nun im Augsburger Augustanasaal der Öffentlichkeit erstmals präsentiert wurde. Erstellt haben sie der Filmemacher Josef Pröll und die Künstlerin Monika Mendat. Rund 150 Gäste, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Religion und Zivilgesellschaft sowie aus in der Erinnerungsarbeit engagierter Institutionen, kamen zur Uraufführung.
Gegen Ausgrenzung - für Prävention
Presse-Information | Stadtbergen, 14. Dez 2022
Beim Filmabend des AWO-Zentrums für Aidsarbeit Schwaben blickten die Besucher zurück in die Zeit der großen Aids-Krise, aber auch nach vorne. Zu den Herausforderungen der Zukunft gehören etwa das Älterwerden mit HIV und die queersensible Pflege.
Als das Licht im Augsburger Augustanasaal wieder anging, herrschte einen Moment lang tiefe Stille im Publikum. Die Dokumentation „WE WERE HERE“ von David Weissman, der darin in eindrucksvollen Aufnahmen und bewegenden Interviews mit Überlebenden die verheerende Aids-Krise in San Francisco Ende der 70er bis weit in die 90er Jahre schildert, war tief unter die Haut gegangen.
Neue Räume des AWO-Kindergartens eröffnet
Presse-Information | Stadtbergen, 8. Dezember 2022
Hell und zeitgemäß sind die neuen Räumlichkeiten des Kindergartens „Singoldwichtel“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schwaben in Bobingen. Im Gebäude an der Regensburger Allee, in der zuvor eine evangelische Kita untergebracht war, herrscht bereits seit Herbst reger Betrieb nach vorausgegangenen Renovierungsarbeiten. Jetzt wurde die Wirkstätte ganz offiziell und mit vielen Festgästen, darunter auch Silke Scherer, Vorstand für Kinder- und Jugendhilfe bei der schwäbischen AWO, die frühere Kita-Leiterin Anneliese Färber und Bürgermeister Klaus Förster, eröffnet.
Gute Zeiten mit neuem Gerät „Qwiek.up“
Presse-Information | Stadtbergen, 10. Nov 2022
Bewohnerschaft und Personal des AWO-Seniorenheims Königsbrunn sehr zufrieden
Herbsttage im Zimmer, Familienfotos und Videos mit Ton sind in die Zimmer des Seniorenheims in Königsbrunn eingezogen. Für Menschen, deren Radius am Lebensabend kleiner geworden ist, bietet das neu angeschaffte Gerät „Qwiek.up“ den sprichwörtlichen Blick über den Tellerrand. Die AWO Schwaben hat mit Förderung der Glücksspirale (80%) dieses wertige Gerät angeschafft. Präsidentin Brigitte Protschka stellte dieses gemeinsam mit Vorstandsvorsitzenden Dieter Egger vor.
AWO Schwaben inmitten großer Herausforderungen auf Zukunftskurs
Presse-Information | Stadtbergen, 29. September 2022
Neues „Team Transformation“ vereint Ehrenamt und Hauptamt des Sozialverbands
Stadtbergen, 29. September 2022. Auch die Wohlfahrtsverbände ächzen wie alle Menschen und die Wirtschaft unter den massiv gebündelten Herausforderungen und Belastungen der aktuellen Krisen. Mit dem neu geschaffenen „Team Transformation“; kurz „TT Team“; setzt Präsidentin Brigitte Protschka die AWO Schwaben auf Zukunftskurs. Das neue Gremium vereint die Spitzen des Ehrenamts mit dem Hauptamt.
„Es ist ein Glück, dass es diese Menschen gibt“
Presse-Information | Stadtbergen, 25. Juli 2022
Ein Dutzend Ehrenamtliche und Projektgruppen haben für ihre besonderen Leistungen in der Wohlfahrtspflege eine hohe Auszeichnung der AWO Schwaben erhalten. Die Verleihung des Engagementpreises erfolgte im Rahmen eines großen Ehrenamtstags im Festspielhaus Füssen mit rund 120 Gästen.
Sie arbeiten unermüdlich und seit vielen Jahren zum Wohle anderer und durften sich nun über eine ganz besondere Anerkennung freuen: Ein Dutzend freiwillig engagierte Einzelpersonen und Projektgruppen sind im Rahmen eines großen Tags des Ehrenamts der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schwaben im Festspielhaus Füssen für ihre langjährigen Verdienste ausgezeichnet worden. Als Träger des Engagementpreises der AWO Schwaben gingen hierbei das Bündnis nachhaltiges Marktoberdorf als Kooperation zwischen dem AWO-Ortsverein Marktoberdorf und dem örtlichen Reparaturcafé, der AWO-Kreisverband Lindau mit den Ortsvereinen Lindenberg-Westallgäu und Lindau für sein Projekt „Starthilfe“ sowie der AWO-Ortsverein Altenstadt für seine umfangreiche Ukrainehilfe hervor.
Ein Jahr nach dem Hochwasser im Westen Deutschlands
Presse-Information | Berlin, 07. Juli 2022
Die AWO steht den Menschen zur Seite – auch weiterhin
Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hinterließ im Juli 2021 eine Spur der Verwüstung: Mehr als 180 Menschen kamen ums Leben, Tausende verloren ihr Zuhause. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) war in der Nothilfe aktiv und lässt die Menschen auch ein Jahr später nicht im Stich.