Presse-Mitteilung | Stadtbergen, 12. August 2024

Studierende gestalten neue Geschäftsstelle der AWO Schwaben in Stadtbergen

Kreative Kooperation: Studierende gestalten neue Geschäftsstelle der AWO Schwaben in Stadtbergen

In einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Gestaltung der Technische Hochschule Augsburg wurden die Innenräume der Geschäftsstelle des schwäbischen AWO-Bezirksverbands in Stadtbergen gestaltet. Im Fokus stehen hierbei Hände als Symbol. Diese schlängeln sich in verschiedenen Formen und Farben an den Wänden durch die Geschäftsstelle und stehen stellvertretend für Tatendrang und Hilfsbereitschaft.

„Ein spannender Prozess liegt hinter uns und das Ergebnis macht uns sehr glücklich!“ Mit diesen Worten eröffnet Bau-Vorständin Marion Leichtle-Werner im Juli offiziell die Innenraumgestaltung der neuen Geschäftsstelle der AWO Schwaben in Stadtbergen. Rund eineinhalb Jahre vergingen von der Idee bis zur Fertigstellung. Leichtle-Werner war damals mit ihrem Anliegen an die Technische Hochschule Augsburg herangetreten und diese begeisterte sich schnell für das Kooperationsangebot des Wohlfahrtsverbands. Prof. Stefan Bufler von der Fakultät für Gestaltung freut sich über das erfolgreiche Praxisprojekt: „Wir bedanken uns für das Vertrauen in unsere Studierenden und für die sehr gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe“.

Die Studierenden, das sind Iven Otis Sieglen und Josefine Pham. Beide absolvieren den Masterstudiengang Identity Design und konnten ihr Fachwissen und ihre Kreativität bei der AWO Schwaben direkt anwenden. „In unserem Studium geht es um Gestaltung, die eine Gruppenzugehörigkeit fördert. Es sollte eine Innenraumgestaltung werden, die nicht nur ästhetisch ist, sondern auch nachhaltig auf die Nutzer des Gebäudes wirkt“, erklärt Sieglen den Mitarbeitenden der AWO-Geschäftsstelle. Seine Kommilitonin Pham ergänzt: „Die Gestaltung sollte authentisch sein und den Kern und das Wesen der AWO in Schwaben abbilden“. Damit dies gelingen konnte, führten die beiden Studierenden Interviews und Workshops als Basis für das Gestaltungskonzept durch. Begleitet wurden sie in dem Projekt durch ihre Dozenten Prof. Stefan Bufler und Prof. Carolin Jörg. Ziel der Gestaltung des Verwaltungsgebäudes in der Sonnenstraße in Stadtbergen sei eine „identitätsstiftende Kommunikation, die nach innen und außen wirkt“, so Bufler. Von dieser können sich die rund 60 Mitarbeitenden der Zentrale der AWO Schwaben nun täglich selbst inspirieren lassen. Ob Bauabteilung, Personalgewinnung oder Verbandsarbeit – sie unterstützen die etwa 3.000 Mitarbeitenden der rund 100 Einrichtungen in ganz Schwaben und begleiten die Orts- und Kreisebenen der schwäbischen Arbeiterwohlfahrt.

Die positive Dynamik der AWO in Schwaben ist Ausgangspunkt für das Gestaltungskonzept. Tatendrang und Hilfsbereitschaft wurden durch die Interviews und Workshops als leitende Begriffe herausgearbeitet. Menschen sollen berührt und angesprochen werden durch die Angebote und das Engagement der AWO. So kamen die Designstudenten auf die Hand als Symbol und ließen die Metaphorik von Händen in unterschiedlichen Perspektiven aufscheinen. Das Ergebnis ziert nun die Gänge und Begegnungsflächen der Geschäftsstelle. Hände in verschiedenen Posen an langen, schlangenartigen Armen in kräftigen Farben und mit spielerischen Elementen spiegeln die Kernbotschaften wider: Zusammenarbeit, Menschlichkeit, Bewegung.

„Interessant wird sein, wie die Gestaltung in Jahren wirkt und ob sie noch wahrgenommen werden wird“, teilt Prof. Carolin Jörg am Tag der Konzeptvorstellung und Eröffnung der Innenraumgestaltung ihre Gedanken mit den vielen interessierten AWO-Mitarbeitenden. Da ist sich Vorständin Marion Leichtle-Werner sicher: „Wir kennen nun alle den Hintergrund des Konzepts und werden diesen unseren Besuchern des Gebäudes und neuen Mitarbeitenden erklären. Damit bleibt die Innenraumgestaltung im Gespräch und gibt Anstoß für Fragen und Austausch – genau das wollten wir erreichen!“