Termin: Lange Nacht der Zweitzeug*innen am 27.01.2021
Zur Langen Nacht der Zweitzeug*innen lädt die AWO Bayern (Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“) zusammen mit dem Verein „Zweitzeugen“ ein. Dieser interviewt Zeitzeug*innen des Holocaust und erzählt dann ihre Geschichten als zweite Zeugen, Zweitzeug*innen, bundesweit weiter. Das Online-Seminar steht allen Interessierten kostenlos offen.
Näheres dazu hier: Download PDF
Filmischer Jahresrückblick der Bundes-AWO
2020 war ein besonderes Jahr und eine weltweite Herausforderung. Die AWO in ganz Deutschland war für die Menschen da - auch und gerade in Zeiten der Krise. In einem Video hat der AWO-Bundesverband die Highlights zusammengefasst. Hier geht’s zum VIdeo
Bewerbung: Deutschlands beste Azubis mit Migrationshintergrund
Die AWO Schwaben begrüßt die Ausschreibung „Deutschlands beste Azubis mit Migrationshintergrund“ des BildungsWerks in Kreuzberg (BWK), der vom BMBF geförderten KAUSA-Servicestelle Berlin sowie des Verbands der Migrantenwirtschaft e.V. (VMW). „Nach wie vor haben es Menschen mit einem Migrationshintergrund schwerer auf dem Ausbildungsmarkt positiv wahrgenommen zu werden als andere Bewerber*innen.
AWO Schwaben – Impfungen in Seniorenheimen kommen gut voran
Die AWO Schwaben, mit 24 Alten- und Pflegeheimen und hier fast 2.000 betreuten Pflegebedürftigen, einer der großen Träger Stationärer Altenhilfe in Schwaben, begrüßt in einer Pressemitteilung das zügige Vorankommen der Corona-Impfungen in ihren Einrichtungen und wendet sich an Mitarbeitende. Hier zur PM und zum Schreiben an die AWO-Mitarbeitenden.
Außerdem empfehlen wir zum Thema Impfung die Website der Bundesregierung: www.zusammengegencorona.de
AWO setzt auf umfassende Aufklärung und Information über den Corona-Impfstoff
Berlin, den 12.01.2020. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt fordert eine verständliche und umfassende Informationsstrategie zur Aufklärung impfberechtigter Personengruppen über den Corona-Impfstoff, um offene Fragen zu beantworten und Ängsten entgegenzuwirken. Dieses Vorgehen werde die Impfbereitschaft wesentlich zuverlässiger stärken als eine Impfpflichtdebatte, so der Verband.
Nachhaltigkeit: Projekt der AWO Königsbrunn
Die AWO Schwaben unterstützt das Nachhaltigkeitsprojekt der AWO Königsbrunn namens „MeerPlastik“ bestehend aus einer Ausstellung an Phantasieskulpturen und einer Online-Märchenstunde.
Wer sich dafür interessiert, nähere Informationen gibt’s hier: mehr Info - AWO Königsbrunn
Und das hat die Schwabmünchner Allgemeine darüber berichtet: Download PDF
Radio-Schwaben-Interview der Projektinitiatorin Petra Fischer: mehr Info (mp3)
Durchführung von Corona-Schnelltests - hier eine Handreichung für Mitarbeitende
Zum Video: https://drive.google.com/
Mehr als eine harmlose Spinnerei
Online-Seminar der Arbeiterwohlfahrt (AWO) enthüllt, wie Verschwörungserzählungen funktionieren und wie jeder im eigenen Umfeld gegensteuern kann.
Die Mondlandung hat es nie gegeben. Hinter den Anschlägen am 11. September steckt die US-Regierung selber. Und – auch das glauben manche - die Erde ist eine Scheibe.
Gutes tun in der Vorweihnachtszeit
Energiedienstleister Präg spendet 5.000 Euro an das „Haus der Familie“ in Stadtbergen – Familienbildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schwaben leistet Bildungsarbeit.
AUGSBURG. Der familiengeführte Energiedienstleister Präg spendet zu Weihnachten in diesem Jahr wieder an gemeinnützige Organisationen.
Unser Herz schlägt positiv!
AWO Bundesverband e.V. unterzeichnet die Deklaration für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben
Berlin, 30.11.2020. Der AWO Bundesverband e.V. hat die Deklaration #positivarbeiten von der Deutschen AIDS-Hilfe unterzeichnet, um ein öffentliches Zeichen für gesundheitliche Chancengleichheit auch im Arbeitsleben zu setzen. Die Deklaration orientiert sich am Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und entspricht den Werten und Überzeugungen der AWO.
Gedenken auch in der Krise nicht vergessen
Simone Strohmayr überreichte Heinz Münzenrieder eine Texttafel aus der Ausstellung "Auschwitz. Mahnmal. Heimat “.
Die Ausstellung mit Film in Stadtbergen wurde Corona-bedingt abgesagt.
Gemeinsam mit der AWO Bezirksverband Schwaben hatte Dr. Simone Strohmayr zur Veranstaltung "Gedenken. Zeichen setzen" anlässlich 75 Jahre Kriegsende eingeladen.