Sondierung für einen bundesweiten Tarifvertrag
Sondierung für einen bundesweiten Tarifvertrag Altenpflege: ver.di und der Arbeitgeberverband BVAP wollen bis Ende 2019 einen Tarifvertrag abschließen
Die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben sich bei ihrem Sondierungsgespräch am Mittwochabend (21. August) in Berlin auf die Aufnahme von Tarifverhandlungen über einen Tarifvertrag in der Altenpflege geeinigt. Ziel ist es, möglichst noch in diesem Jahr einen Tarifvertrag abzuschließen, der vom Bundesarbeitsminister auf die gesamte Altenpflege in Deutschland erstreckt wird. Die Tarifregelungen müssten dann auch Arbeitgeber einhalten, die bisher sehr niedrige Löhne zahlen und schlechte Bedingungen bieten. Bestehende bessere Tarifverträge blieben davon unberührt.
Das Gift des Nationalismus löst keine Probleme
Augsburg. Der Augsburger Sozialdemokrat Bebo Wager wurde am 12. August 1943 vom NS-Regime in der Haftanstalt Stadelheim hingerichtet. Er war einer der Köpfe der sich über ganz Südbayern und Tirol erstreckenden Widerstandsgruppe „Revolutionäre Sozialisten“.
12. August 2019: Gedenken an Bebo Wager
Es ist gute Tradition, dass sich die Augsburger Sozialdemokraten und die Augsburger bzw. schwäbische Arbeiterwohlfahrt am Todestag und zur Todesstunde des Hitler-Opfers Bebo Wager an dessen Ehrengrab auf dem Augsburger Westfriedhof zu einem kurzen Gedenken treffen.
Hohe Auszeichnungen für Ehrenamtliche der AWO
Mehr als ein Dutzend Ehrenamtliche und Projektgruppen haben für ihre besonderen Leistungen in der Wohlfahrtspflege den Engagementpreis der AWO Schwaben erhalten. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen eines großen Ehrenamtstags, verbunden mit der Feier „100 Jahre Arbeiterwohlfahrt in Deutschland“.
Für bessere Arbeitsbedingungen...
Presse-Information | Berlin, 14. Juni 2019
Für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege: Verbandsübergreifende Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) gegründet.
Berlin, 14.06.2019. Die Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) ist ein Zusammenschluss von Pflegeanbietern und Wohlfahrtsverbänden u.a. des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Diakonischen Dienstgeber in Niedersachsen, des Paritätischen Gesamtverbandes und der Volksolidarität. Ziel des Verbandes ist ein repräsentativer Tarifvertrag in der Pflege.
AWO Schwaben unterzeichnet Charta der Vielfalt
Presse-Information | Stadtbergen, 28. Mai 2019
„Die vielleicht größte Kraft der Menschen liegt in ihrer Vielfalt“, besagt ein weiser Spruch. Ersonnen hat ihn zwar nicht die Arbeiterwohlfahrt (AWO), aber sie arbeitet nach diesem Prinzip seit ihrer Gründung vor nunmehr 100 Jahren. Um die Tradition zu bekräftigen und weiterzuentwickeln, haben die Verantwortlichen des AWO-Bezirksverbands Schwaben nun die so genannte „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Das 50-köpfige Team der Stadtbergener Geschäftsstelle feierte dies punktgenau am Deutschen Diversity-Tag (28. Mai) und gestaltete einen Baum der Vielfalt, um damit ein Zeichen zu setzen.
„Wir haben einen großen Schatz“
AWO Schwaben veranstaltete Werte-Tag für ihre Haupt- und Ehrenamtlichen.
“Der Gedanke der Solidarität, der alle Zweige der Arbeiterbewegung so wundervoll belebt, ist auch die Triebfeder unseres gemeinsamen Handelns zum Wohle hilfsbedürftiger Menschen”, betonte Marie Juchacz, Gründerin der Arbeiterwohlfahrt. 100 Jahre ist das her und trotzdem hat der Begriff der Solidarität - wie auch die anderen AWO-Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Toleranz – nichts an seiner Aktualität verloren.
NS-Doku-Zentrum München: freier Eintritt
Bis zur Europawahl dem 26. Mai 2019 ist der Eintritt ins NS-Dokumentationszentrum München für alle Besucherinnen und Besucher frei. Das begrüßt die AWO Schwaben vor dem Hintergrund der eigenen Historie. AWO-Gründer Clemens Högg war fast sieben Jahre lang in den KZ´s Dachau, Oranienburg-Sachsenhausen und zuletzt Bergen-Belsen inhaftiert und wurde dort noch im März 1945 ermordet.
Pflege-TÜV aktuell
AWO-Einrichtungen schneiden bei Qualitätsüberprüfungen hervorragend ab
24 Seniorenheime der schwäbischen AWO haben sich dem sogenannten „Pflege-TÜV“ unterzogen. Bei den neuerlichen Qualitätsüberprüfungen seitens des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) schnitten die Einrichtungen hervorragend ab. 24 Seniorenheime der schwäbischen AWO haben sich dem sogenannten „Pflege-TÜV“ unterzogen.
Bewegendes Zeitzeugnis gegen Rassismus
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schwaben zeigte öffentlich an der Stadtbergener Geschäftsstelle einen Film über die NS-Widerstandskämpferin Anna Pröll und ihre Familie. Nie wieder Krieg. Stattdessen ein Leben ohne Angst vor den Mitmenschen, ohne Angst vor der Zukunft: Dafür hat sich Anna Pröll in der Zeit des Nationalsozialismus schon als junges Mädchen eingesetzt, daran hielt sie auch während ihrer Inhaftierung fest und daran appellierte sie bis zu Ihrem Tod im Jahre 2006.
AWO- Petition beim Deutschen Bundestag
AWO- Petition beim Deutschen Bundestag „Eigenanteil bei stationärer Pflege begrenzen!“
Die AWO hat beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages die Petition „Eigenanteil bei stationärer Pflege begrenzen“ eingebracht: mehr Info. AWO-Vorstandsmitglied Brigitte Döcker erklärt: „Seit Jahren macht die AWO auf die Tatsache aufmerksam, dass alle Kostensteigerungen, die in Pflegeheimen anfallen, aufgrund der Deckelung der Beträge, die die Pflegeversicherung zahlt, allein von den Bewohnerinnen und Bewohnern übernommen werden müssen. Für diese ist die Schmerzgrenze längst überschritten, denn sogar direkt durch die Pflege entstehende Kosten sind inzwischen in den zu zahlenden Eigenanteilen enthalten. Doch von Seiten der Politik wurde das Thema bisher nicht ernsthaft angegangen. Mit der Petition wollen wir zeigen, wie wichtig den Menschen dieses Thema ist. Wir sind überzeugt davon, dass wir die 50.000 Stimmen zusammenbekommen, damit der Bundestag sich mit einer gesetzlichen Neuregelung beschäftigen muss.“
Die AWO Schwaben ruft dazu auf, die Petition zu unterstützen. Unter dem oben genannten Link kann man online mitzeichnen. Die Unterzeichnungsfrist läuft noch bis zum 14. März 2019.